Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht (23. Aufl.) und Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht (4. Aufl
2 Bände
Rudi Müller-Glöge, Ulrich Preis, Ingrid Schmidt, Martin Franzen, Inken Gallner, Clemens Höpfner Hrsg.

- 978-3-406-79950-1
- C. H. Beck Verlag, München
- 1. Auflage 2022 (November 2022)
- 5700 S.
- gebunden
Dieses Set enthält folgende Produkte: Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 23. Auflage... mehr
Produktinformationen "Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht (23. Aufl.) und Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht (4. Aufl"
Dieses Set enthält folgende Produkte:
Der "Erfurter" erläutert mehr als 40 wichtige arbeitsrechtliche Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei gibt er nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legt auch eigene Ansätze dar und bietet Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts.
Der "Erfurter" erscheint jährlich und ersetzt eine ganze Bibliothek zum nationalen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autoren kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus GG, AEUV, ÄArbVtrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbPlSchG, ArbSchG, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EntgeltTG, FPZG, GenDG, GewO, HGB, InsO, JArbSchG, KSchG, MiLoG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I und II -VO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, UmwG WZVG.
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Die 23. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand des 1. September 2022 im gesamten Bereich des Arbeitsrechts. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet.
Der Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht erläutert nach dem Vorbild des Erfurter Kommentars alle praxiswichtigen europäischen Vorschriften zum Arbeitsrecht. Er berücksichtigt die Bezüge zur europäischen Rechtsprechung und die Auswirkungen auf das nationale Recht.
Kommentiert sind:
Die 4. Auflage
berücksichtigt zusätzlich zu den aktualisierten Darstellungen im Bereich primäres und sekundäres EU-Recht die Vereinbarkeits-RL von Beruf und Privatleben als Nachfolgerin der Elternurlaubs-RL.
- Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 23. Auflage 2023
- Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht, 4. Auflage 2022
Bestens gerüstet für die Arbeitswelt
Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht
Der "Erfurter" erläutert mehr als 40 wichtige arbeitsrechtliche Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei gibt er nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legt auch eigene Ansätze dar und bietet Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts.
Der "Erfurter" erscheint jährlich und ersetzt eine ganze Bibliothek zum nationalen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autoren kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus GG, AEUV, ÄArbVtrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbPlSchG, ArbSchG, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EntgeltTG, FPZG, GenDG, GewO, HGB, InsO, JArbSchG, KSchG, MiLoG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I und II -VO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, UmwG WZVG.
Vorteile auf einen Blick
- jährlich neu und aktuell
- Arbeitsrecht mit Sozialversicherungs- und Steuerrecht
- die Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflage
Die 23. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand des 1. September 2022 im gesamten Bereich des Arbeitsrechts. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet.
Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht
Steuert sicher durch das europäische Arbeitsrecht.Der Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht erläutert nach dem Vorbild des Erfurter Kommentars alle praxiswichtigen europäischen Vorschriften zum Arbeitsrecht. Er berücksichtigt die Bezüge zur europäischen Rechtsprechung und die Auswirkungen auf das nationale Recht.
Kommentiert sind:
- EUV
- AEUV
- Europäische Grundrechte-Charta
- Europäische Menschenrechtskonvention
- Europäische Sozialcharta
- Europäische Verordnungen
- Europäische Richtlinien.
Die 4. Auflage
berücksichtigt zusätzlich zu den aktualisierten Darstellungen im Bereich primäres und sekundäres EU-Recht die Vereinbarkeits-RL von Beruf und Privatleben als Nachfolgerin der Elternurlaubs-RL.
Weiterführende Links zu "Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht (23. Aufl.) und Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht (4. Aufl"
Zuletzt angesehen