Bundesdatenschutzgesetz
Handkommentar
Gernot Sydow, Roland Steidle Hrsg.

- 978-3-8487-4999-7
- Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden
- 1. Auflage 2019 (Juni 2019)
- 1000 S.
- gebunden
Seit 25. Mai 2018 gilt das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu). Die Gesetzesneufassung passt... mehr
Produktinformationen "Bundesdatenschutzgesetz"
Seit 25. Mai 2018 gilt das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu). Die Gesetzesneufassung passt das deutsche Datenschutzrecht an die Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO) an, nutzt die dort enthaltenen "Öffnungsklauseln" und setzt die Richtlinie (EU) 2016/680 um. Dabei wird eine gänzlich neue Gliederungssystematik eingezogen:
Teil 1 - Gemeinsame Bestimmungen
Teil 2 - Durchführungsbestimmungen für Verarbeitungen zu Zwecken gemäß Artikel 2 der DS-GVO
Teil 3 - Bestimmungen für Verarbeitungen zu Zwecken gemäß Artikel 1 Absatz 1 der RL(EU)2016/680
Teil 4 - Besondere Bestimmungen für Verarbeitungen im Rahmen von nicht in die Anwendungsbereiche der DS-GVO und der RL(EU)2016/680 fallenden Tätigkeiten.
Der neue Handkommentar HK-BDSG
kommentiert sämtliche Vorschriften nach einem einheitlichen Gliederungsschema in ihren argumentativen Bezugsfeldern:
Präzise und verständlich vermittelt der neue HK-BDSG Interpretationssicherheit in allen wichtigen Fragen:
Teil 1 - Gemeinsame Bestimmungen
Teil 2 - Durchführungsbestimmungen für Verarbeitungen zu Zwecken gemäß Artikel 2 der DS-GVO
Teil 3 - Bestimmungen für Verarbeitungen zu Zwecken gemäß Artikel 1 Absatz 1 der RL(EU)2016/680
Teil 4 - Besondere Bestimmungen für Verarbeitungen im Rahmen von nicht in die Anwendungsbereiche der DS-GVO und der RL(EU)2016/680 fallenden Tätigkeiten.
Der neue Handkommentar HK-BDSG
kommentiert sämtliche Vorschriften nach einem einheitlichen Gliederungsschema in ihren argumentativen Bezugsfeldern:
- Insbesondere die Teile 1 und 2 in ihren Abweichungen resp. Herleitungen aus der DS-GVO: Welche Normen gelten jeweils, was ist abweichend von der DS-GVO geregelt? Wo sind bereichsspezifische gesetzliche Regelungen zu beachten?
- Teil 3 gilt, zusammen mit Teil 1, für Polizei- und Strafverfolgungsbehörden: Wie sind die Vorschriften im Lichte der RL(EU)2016/680 auszulegen, hat der Gesetzgeber die RL korrekt umgesetzt?
- Teil 4 ist in den nicht durch die DS-GVO oder die RL(EU)2016/680 erfassten Bereichen zu beachten: Welchen Anwendungsbereich hat Teil 4, welche inhaltlichen Abweichungen ergeben sich?
Präzise und verständlich vermittelt der neue HK-BDSG Interpretationssicherheit in allen wichtigen Fragen:
- Anwendungsbereiche des neuen BDSG
- Verarbeitung persönlicher Daten
- Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume
- Datenverarbeitung im Beschäftigungsverhältnis/Arbeitnehmerdatenschutz
- Verbraucherkredite, Scoring, Bonitätsauskünfte
- über die DS-GVO hinausgehende Pflichten zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten
- Sanktionen und Rechtsschutz im Bereich des Datenschutzes
Weiterführende Links zu "Bundesdatenschutzgesetz"
NEU
NEU
NEU
Zuletzt angesehen