Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis - inkl. Arbeitshilfen online
Arbeitsfähigkeit sichern, rechtssicher agieren, Potenziale nutzen
Frank Stöpel, Andrea Lange, Jürgen Voß Hrsg.

- 978-3-648-13066-7
- Haufe-Lexware, Freiburg/Planegg
- 2. Auflage 2019 (Dezember 2019)
- 320 S.
- kartoniert
Unternehmen sind verpflichtet, länger erkrankten Mitarbeitern ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Vielen Unternehmen fällt die Umsetzung jedoch schwer. Verantwortliche in den Personalabteilungen müssen nötige Konzepte, Strategien und Maßnahmen kennen und die Interessen von Mitarbeitern und Unternehmen gleichermaßen berücksichtigen. Dieses Buch liefert umfassende Informationen rund um alle Aspekte des BEM und unterstützt bei der fachlichen und rechtssicheren Umsetzung.
Inhalte:
- Vorbereitende, bearbeitende und unterstützende BEM-Prozesse optimal gestalten
- BEM-orientierte Arbeitsgestaltung: ergonomische Bedingungen, Anforderungs- und Fähigkeitsprofile, organisatorische Maßnahmen
- Gesprächsführung: Aufbau von Vertrauen, konstruktive Zusammenarbeit und schwierige Situationen erfolgreich lösen
- Medizinische, juristische und sozialversicherungsrechtliche Gesichtspunkte sowie Netzwerkarbeit, Fördermöglichkeiten und Qualitätsmanagement
Neu: Menschen mit psychischen Erkrankungen im BEM, Informationen zur DS-GVO
Neu: Gastbeitrag von Prof. Dr. Erich Kasten, einem Spezialist für Somatopsychologie
Arbeitshilfen online:
- Zahlreiche Muster (Anschreiben Erstkontakt, Maßnahmenplan, Evaluationsbogen u.v.m.)
- Vorlage Infogespräch
- Selbsteinschätzungsbogen Arbeitnehmer
Dipl.-Pädagoge Dr. Frank Stöpel, selbstständiger Personalentwickler, berät und leitet Fortbildungen zu den Themengebieten Arbeit, Gesundheit und Führung.
Dipl.-Ingenieurin Andrea Lange, Arbeitswissenschaftlerin, berät Unternehmen und leitet Forschungsprojekte im BIT e.V.
Dipl.-Ökonom Jürgen Voß ist Berater, Trainer, Coach und Mitglied des Vorstands des BIT e.V.