Rechtssichere Betriebsratsvergütung
Praxishandbuch
Gregor Thüsing, Matthias Denzer

- 978-3-7663-6790-7
- Bund-Verlag, Frankfurt
- 1. Auflage 2019 (März 2019)
- 250 S.
- kartoniert
Vorteile auf einen Blick
- Auswertung und Einordnung der neuesten Rechtsprechung
- Haftungsfragen - Regelungen durch Betriebsvereinbarung
- Formulierungshilfen für die Praxis
- Checklisten
Betriebsratsmitglieder führen ihr Amt unentgeltlich. Die innere Unabhängigkeit des Betriebsrats als Organ muss gewährleistet bleiben. Seine Arbeit soll nicht durch die Gewährung oder den Entzug materieller Leistungen beeinflusst werden.
Für Betriebsratsmitglieder gilt deshalb das Lohnausfallprinzip. Die Berechnung des geschuldeten Entgelts erfolgt auf der Grundlage einer "hypothetischen" Betrachtung. Danach haben Betriebsratsmitglieder Anspruch auf das Arbeitsentgelt, das sie ohne Ausübung der Betriebsratstätigkeit erhalten hätten.
Doch was heißt das genau? Wie genau berechnet sich das Gehalt? Welche vergleichbaren Arbeitnehmer werden herangezogen? Wie sieht es vor allem für freigestellte Betriebsratsmitglieder aus, wenn sie über mehrere Wahlperioden gewählt und freigestellt worden sind. In der Praxis gibt es viele Fragen.
Das Handbuch gibt Antworten. Es weist Wege auch dort, wo gesicherte Rechtsprechung bislang nicht zur Verfügung steht. Beispiele veranschaulichen die verschiedenen Situationen. Checklisten erleichtern das Verständnis und die Umsetzung.
Die Autoren:
Prof. Dr. Gregor Thüsing, LLM., Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit der Universität Bonn
Matthias Denzer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am selben Institut