BetrVG für den Betriebsrat
Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz
Michael Bachner Hrsg.

- 978-3-7663-6881-2
- Bund-Verlag, Frankfurt
- 2. Auflage 2019 (Oktober 2019)
- 750 S.
- kartoniert
Vorteile auf einen Blick:
- So viel Erläuterungen wie nötig, so wenig Spezialwissen wie möglich
- Orientiert an der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und ergänzt durch die Rechtsprechung der Landesarbeitsgerichte
Der BetrVG-Kommentar für jedes Betriebsratsmitglied: Er ist leicht verständlich - die Autoren beantworten anschaulich die Kernfragen des Tagesgeschäfts. Er ist konzentriert auf das Wesentliche - es sind die Themen dargestellt, die für Betriebsräte besonders wichtig sind. Er gibt Sicherheit in Streitfällen - die Kommentierung folgt der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Er verzichtet auf Ballast - keine rechtswissenschaftlichen Diskurse, keine juristischen Spezialfragen und komplizierte Sonderfälle.
Die Kernthemen der Neuauflage:
Die Neuauflage bringt den Kommentar auf den neuesten Stand von Gesetz und Rechtsprechung. Wichtige Entscheidungen gibt es beispielsweise zu
- Teilnahme an einer Betriebsrätefortbildung: Kostentragungspflicht des Arbeitgebers
- Betriebsratstätigkeit außerhalb der Arbeitszeit: Anspruch auf Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts
- Gesamtbetriebsrat: Rechtsgrundlage für Anspruch auf Freistellung
- Freigestellte Betriebsräte: Umfang des Anspruchs auf Vergütung
- Einigungsstelle und Mitbestimmung nach § 87 BetrVG: Bestimmung eines Ausgleichszeitraums und Festlegung von Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit
- Eingruppierung: Zustimmungsverweigerung bei Gesetzesverstoß
- Bruttoentgeltlisten: Datenschutzrecht schränkt nicht das Einsichtsrecht des Betriebsrats ein
- Matrixstruktur: Beteiligung des Betriebsrats bei Tätigwerden betriebsfremder Führungskräfte
- Kündigung eines Betriebsratsmitglieds: Zustimmungsersetzung und Auswirkung auf den Kündigungsschutzprozess
Herausgeber und Autor:
Dr. jur. Michael Bachner ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner der Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte, Frankfurt/Main
Autorinnen und Autoren:
Peter Gerhardt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt/Main
Hajo A. Köhler, Rechtsanwalt, Oldenburg
Michael Merzhäuser, Rechtsanwalt, Berlin
Dr. jur. Alexander Metz, Rechtsanwalt, Düsseldorf
Katharina Portnjagin, Rechtsanwältin, Berlin
Simone Rohs, Rechtsanwältin, Düsseldorf
Anna-Lena Trümner, Rechtsanwältin, Oldenburg