100 Jahre betriebliche Mitbestimmung in Deutschland
Die Entwicklung des Betriebsrats zum volkswirtschaftlichen Produktionsfaktor
Horst-Udo Niedenhoff

- 978-3-945260-84-5
- Rieder, Münster
- 1. Auflage 2019 (Dezember 2019)
- 68 S.
- kartoniert
Wir zitieren aus dem Vorwort von Horst-Udo Niedenhoff: "Deutschland ist im internationalen... mehr
Produktinformationen "100 Jahre betriebliche Mitbestimmung in Deutschland"
Wir zitieren aus dem Vorwort von Horst-Udo Niedenhoff:
"Deutschland ist im internationalen Vergleich das Land mit den meisten Mitbestimmungsgesetzen. Nirgendwo sonst sind die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer und ihrer Vertretungen so weitgehend geregelt wie hier und das nunmehr seit 100 Jahren.
ln der hier vorliegenden Veröffentlichung sollen in möglichst kurzer Darstellung die Zeiträume der betrieblichen Mitbestimmung in Deutschland geschildert werden.
Es folgt der Werdegang des Betriebsverfassungsgesetzes.
Aus diesem Ablauf können Erkenntnisse gesammelt werden aus denen die dynamische Entwicklung des "Amtes" Betriebsrat vom Überwacher der Rechte der Arbeitnehmer bis hin zum Mitgestalter des Arbeitslebens im Betrieb und Unternehmen erkennbar wird.
Diese Erkenntnisse wiederum sind geeignet den Stellenwert des Betriebsrats im Unternehmen heute und morgen zu definieren, um daraus geeignete Maßnahmen zu treffen, eine qualifizierte und konstruktive Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Betriebsrat herzuleiten."
Köln, Dezember 2019
"Deutschland ist im internationalen Vergleich das Land mit den meisten Mitbestimmungsgesetzen. Nirgendwo sonst sind die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer und ihrer Vertretungen so weitgehend geregelt wie hier und das nunmehr seit 100 Jahren.
ln der hier vorliegenden Veröffentlichung sollen in möglichst kurzer Darstellung die Zeiträume der betrieblichen Mitbestimmung in Deutschland geschildert werden.
Es folgt der Werdegang des Betriebsverfassungsgesetzes.
Aus diesem Ablauf können Erkenntnisse gesammelt werden aus denen die dynamische Entwicklung des "Amtes" Betriebsrat vom Überwacher der Rechte der Arbeitnehmer bis hin zum Mitgestalter des Arbeitslebens im Betrieb und Unternehmen erkennbar wird.
Diese Erkenntnisse wiederum sind geeignet den Stellenwert des Betriebsrats im Unternehmen heute und morgen zu definieren, um daraus geeignete Maßnahmen zu treffen, eine qualifizierte und konstruktive Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Betriebsrat herzuleiten."
Köln, Dezember 2019
Weiterführende Links zu "100 Jahre betriebliche Mitbestimmung in Deutschland"
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
Zuletzt angesehen