Zum Werk Internationale Konzernunternehmen nutzen vermehrt die Vorteile von Matrixorganisationen. In ihnen wird frei von geografischen und organisatorischen Grenzen markt- und produktbezogen gearbeitet. Zu diesem Zweck können "Matrixmanager" das ihnen unterstellte Personal konzernweit unmittelbar anweisen. Dieses "Durchregieren" überspielt die klaren Strukturen des Gesellschafts- und Arbeitsrechts im Konzern. Dazu bedarf es besonderer Vorkehrungen und sorgfältiger Planung, vor allem unter haftungsrechtlicher Perspektive.
Das Werk gibt Hilfestellung bei der rechtssicheren Gestaltung von Beherrschungs-, Arbeits- und Anstellungsverträgen sowie sonstiger Abreden im internationalen Matrixkonzern.
Vorteile auf einen Blick
Orientierung in einer komplexen Materie
organisationswissenschaftliche Einführung
Querverbindungen zwischen Gesellschafts- und Arbeitsrecht unter Berücksichtigung von Haftungsfragen
praxisgerechte Darstellung mit Fallstudien
Checklisten und Musterformulierungen
aktuelles Konzern-Datenschutzrecht
Zielgruppe Für Vorstände und Geschäftsführer sowie Rechts- und Personalabteilungen, Anwälte, Datenschutzbeauftragte und Verbandsvertreter.