Bedeutung von Tarifverträgen in der Arbeitswelt 4.0
Tarifautonomie und Tarifvertrag sind seit Jahrzehnten Eckpfeiler des sozialen Ausgleichs und des wirtschaftlichen Erfolgs der Bundesrepublik Deutschland. Dennoch werden Tarifverträge, besonders Flächentarifverträge, massiv in Frage gestellt. Von Teilen der Politik wie von treibenden Kräften im Arbeitgeberlager.
Mehr denn je sind Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in der Arbeitswelt 4.0 auf kollektive Gestaltungskraft, individuelle Beteiligung und agile Mitbestimmung angewiesen. Tarifgesichert. Auch das Streikrecht gehört dazu. Sonst wären Tarifverhandlungen - so das Bundesarbeitsgericht - nichts anderes als ein »kollektives Betteln«. Nur mit Tarifverträgen, so die Autoren, lässt sich das Ziel, gute Arbeit mit wirtschaftlichem Erfolg zu verknüpfen, auch künftig verwirklichen. Ein Buch für alle, die an Arbeit, Wirtschaft und sozialem Frieden interessiert sind.
Die Autoren: Dr. Klaus Lang, langjähriger Leiter der Abteilung Tarifpolitik des Vorstandes der IG Metall, Geschäftsführer der Otto-Brenner Stiftung, Arbeitsdirektor der Georgsmarienhütte, Osnabrücks. Stefan Schaumburg, Leiter des Funktionsbereichs Tarifpolitik beim Vorstand der IG Metall, Frankfurt am Main